Tipps zur Arbeitsplatzgestaltung
Schon fünf mal an einem langen Nachmittag kurz aufstehen und zwei Meter zum nächsten Schrank gehen kann den Kreislauf wieder in Schwung bringen. Doch der Komfort moderner Büros verleitet zum Sitzenbleiben bei der Arbeit. Hier einige Tipps, wie Bewegung gezielt in den Arbeitsalltag eingeplant werden kann.
Schaffung organisatorischer und technischer Voraussetzungen
- Drucker, Faxgerät oder sogar das Telefon ausserhalb des unmittelbaren Greifraumes anordnen.
- Ordner und Hängeregistraturen nicht direkt am Arbeitsplatz platzieren. Lieber in einigen Metern Entfernung.
- In Arbeitsplatznähe gezielt Möglichkeiten zur informellen Kommunikation schaffen.
- Am Arbeitsplatz Voraussetzungen für Arbeit im Stehen schaffen.
- Arbeitsplätze mit Synchrondrehstühlen für dynamisches Sitzen ausstatten.
Integration von Bewegung in den Arbeitsablauf
- Öfter mal im Stehen telefonieren.
- Zum internen Gedankenaustausch öfter das persönliche Gespräch suchen, zum Arbeitsplatz des Kollegen gehen oder ein paar Worte im Stehen oder Vorübergehen wechseln. Das erspart auch häufig weniger effiziente Mail-Korrespondenz.
- Sich einfach mal den Luxus gönnen, einige Arbeiten im Stehen zu erledigen – zum Beispiel das Sortieren von Unterlagen oder das Notieren erster kreativer Ansätze mit lockerer Hand.
Die richtige Einstellung des Arbeitsplatzes
1. Schritt: Einstellung des Bürostuhls
- Sitzhöhe so einstellen, dass Ober- und Unterschenkel einen rechten Winkel bilden.
- Rückenlehne so einstellen, dass der untere Rückenbereich (Lumbalzone) beim aufrechten Sitzen optimal unterstützt wird.
- Soweit möglich Sitztiefe und Sitzneigung einstellen. Bei der Einstellung der Sitztiefe sollte darauf geachtet werden, dass zwischen der Kniekehle und der Vorderkante des Sitzes mindestens eine knappe Handbreite frei bleibt.
- Armlehnenhöhe, -breite bzw. den Winkel der Armlehnen einstellen. Bei lockerer Schulterhaltung muss ein leichtes Abstützen der Ellbogenpartie möglich sein. Dabei bilden Ober- und Unterarm in etwa einen rechten Winkel.
- Soweit vorhanden Höhe und gegebenenfalls Neigung der Nackenstütze so einstellen, dass der Kopf beim Zurücklehnen optimal abgestützt wird.
- Gegendruck der Synchronmechanik auf das Körpergewicht einstellen.
2. Schritt: Einstellung des Arbeitstisches und des Bildschirms
- Zunächst die Tastatur auf der Arbeitsfläche platzieren. Sie sollte in etwa in einem Abstand von 10 bis 15 cm von der Tischvorderkante stehen. Ergonomische Tastaturen verfügen über die Möglichkeit, diese leicht schräg zu stellen. Diese sollte genutzt werden. (Optimal ist eine Neigung zwischen 5° und 12°. Der Neigungswinkel darf 15° nicht überschreiten.)
- Verfügt der Arbeitstisch über eine neigbare Arbeitsplatte kann auch die gesamte Arbeitsfläche schräg gestellt werden. Dies erleichtert auch bequemes Schreiben von Hand und das Lesen von Unterlagen. Die Neigung sollte jedoch 8° nicht überschreiten.
- Höhe des Arbeitstisches so einstellen, dass bei der Eingabe über die Tastatur Ober- und Unterarm weiterhin einen rechten Winkel bilden. Unterarm und Handrücken sollen dabei eine gerade Linie bilden.
- Bildschirm so platzieren, dass der Sehabstand zwischen Auge und Bildschirm mindestens 50 cm beträgt. Bei einer Bildschirmdiagonale von mehr als 17´´ ist ein grösserer Sehabstand notwendig. (Detaillierte Informationen hierzu finden Sie in der BGI 650.) Bei der Platzierung des Bildschirms ist aus Sicherheitsgründen darauf zu achten, dass kein Teil des Bildschirms über die hintere Kante der Arbeitsplatte hinausragt.
- Bildschirm um maximal 35° nach hinten neigen.
- Höhe des Bildschirms so einstellen, dass die oberste Zeichenzeile maximal auf Augenhöhe liegt.
3. Schritt: Überprüfung der Sehbedingungen
Prüfen Sie abschliessend noch einmal, dass Sie beim Arbeiten am Bildschirm nicht direkt durch künstliches oder Tageslicht geblendet werden und der Bildschirm frei von Lichteinstrahlungen und Reflexen ist. Nähere Informationen dazu finden Sie im Kapitel "Licht" unter Beleuchtung für Bildschirmarbeitsplätze.
Sollte Ihr Arbeitstisch nicht höheneinstellbar sein, müssen Sie bei der Einstellung Ihres Arbeitsplatzes mit Schritt 2 beginnen. Die Höhe des Arbeitsstuhls wird dann an die Höhe des Arbeitstisches angepasst. Ausgangsmass und feste Grösse ist der rechte Winkel zwischen Ober- und Unterarm.
Sollte die optimale Höhe des Arbeitsstuhls daraufhin zu hoch sein, um beide Füsse bequem auf den Boden stellen zu können, benötigen Sie eine Fussstütze.
(Quelle buero-forum.de)